- brausen
- dröhnen; donnern; rauschen (umgangssprachlich); schnell fahren; fegen (umgangssprachlich); rasen; brettern (umgangssprachlich); donnern (umgangssprachlich); heizen (umgangssprachlich)
* * *
brau|sen ['brau̮zn̩], brauste, gebraust:jmdn., sich [heiß, kalt] brausen; <auch itr.> ich brause jeden Morgen.2. <itr.; hat (besonders von Wind und Wellen) ein gleichmäßiges ununterbrochenes Rauschen hervorbringen:der Wind, das Meer hat die ganze Nacht gebraust.3. <itr.; ist (ugs.) sich [geräuschvoll] mit großer Geschwindigkeit bewegen:sie ist um die Ecke, über die Autobahn gebraust.Syn.: ↑ donnern, ↑ flitzen (ugs.), ↑ jagen, ↑ kacheln (ugs.), ↑ preschen, ↑ rasen, ↑ sausen, ↑ schießen.* * *
brau|sen 〈V.〉1. aufwallen, wallen, brodeln (Wasser)2. rauschen, sausen (Wind)4. schäumen, zischen (Limonade)● es braust mir in den Ohren es saust, rauscht mir in den Ohren; der Künstler erntete \brausenden BeifallII 〈V. intr.; ist; umg.〉 eilen, jagen ● das Motorrad ist um die Ecke gebraust* * *
1. <hat> (bes. von Wind u. Wellen) ein gleichmäßiges ununterbrochenes Rauschen hervorbringen:das Meer, der Gebirgsbach braust;Ü brausenden (tosenden) Beifall ernten.2. <hat> (veraltend) duschen:heiß, kalt b.;ich brause [mich] jeden Tag.3. <ist> sich [geräuschvoll] mit hoher Geschwindigkeit bewegen:über die Autobahn b.* * *
Universal-Lexikon. 2012.